Beratungsstellen und Ansprechpartner

Diese Seite soll dir einen Überblick darüber geben, an wen du dich wenden kannst, wenn du beispielsweise diskriminiert wirst, Prüfungsangst oder auch allgemeine Fragen zum Studium hast. Wenn es dir während deiner Studienzeit nicht gut geht, solltest du dich nicht scheuen, Hilfe aufzusuchen.

  • Campus Security - Wenn du oder eine andere Person auf dem Campus der Universität in einer Notsituation bist oder Hilfe brauchst, kannst du jederzeit die Campus-Security erreichen unter 0228 73 7444. Jeder Anruf, jedes Anliegen und jede Hilfeleistung werden diskret behandelt.
  • Studiensberatung - Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist eine Anlaufstelle an der Universität Bonn für alle Fragen rund ums Thema Studium. Sind deine Fragen mathematikspezifisch, dann kann dir Dr. Antje Kiesel weiterhelfen. Sie leitet die Studienberatung des Bachelor-Master-Büros der Mathematik.
  • Studieren mit Kind - In Bonn studieren etwa 2000 Studierende mit Kind(ern) und versuchen täglich, all den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Wenn auch du dazu gehörst, kannst du dich beim AStA, aber auch bei der Uni informieren.
  • Studieren mit Migrationshintergrund -Die Uni Bonn bietet verschiedene Programme an. Diese Angebote findest du hier
  • Arbeitsrecht - Das Referat für Hochschulpolitik des AStA ist ein Ansprechpartner für Rechtsfragen bezüglich Arbeiten an der Uni. Wenn du Fragen zu deiner Tutor*innen-, SHK- oder WHF-Tätigkeit hast, dann kannst du sie dort loswerden.
  • Allgemeine Rechtsberatung - Falls du allgemeine rechtliche Fragen hast (z.B. zum Mietrecht), dann wende dich an die Rechtsberatung des AStA. Hier bekommst du eine erste "Beratung", also eine Einschätzung der Rechtslage und es kann besprochen werden, welche Schritte du als nächstes gehen kannst.
  • Studieren im Ausland - Die Uni Bonn bietet viele verschiedene Möglichkeiten für das Studieren im Ausland an. Allgemeine Informationen findest du hier. Spezifisch in der Mathematik ist Dr. Thoralf Räsch der ERASMUS+ Koordinator, beantwortet deine Fragen und vermittelt die Auslandsaufenthalte. Informationen dazu findest du hier
  • Praktikum - Für das Absolvieren eines Tutorierendenpraktikums ist Dr. Michael Welter der richtige Ansprechpartner. Wenn du ein Industriepraktikum machen möchtest, dann wende dich am besten an Carsten Rezny.
  • Von der Uni in den Job - Der Career Service der Universität Bonn unterstützt mit Einzelberatungen, Workshop und dem Karrieretag bei allgemeinen Fragen zu den Themen Berufsperspektiven, Bewerbungsstrategien und Karriereplanung. Informationen zu den Angeboten sind hier zu finden.
  • BAföG - Bei BAföG Fragen und Angelegenheiten, die auch das Studium betreffen, ist Prof. Dr. Herbert Koch der Ansprechpartner in der Mathematik.
  • Hilfsfonds des AStA - Der Hilfsfond ist eine Darlehenskasse der Studierendenschaft der Universität Bonn. Über die Bewilligung der Anträge entscheidet dabei ein Ausschuss des Studierendenparlaments. Die Darlehen sind zinsfrei. Wie du ein Darlehen beantragst und welche Dokumente benötigt werden, findest du hier
  • Freitisch - Mit dem Angebot „Freitisch“ wird Studierenden, die in finanzielle Not geraten sind, die Möglichkeit geboten, kostenlos in den Mensen des Studierendenwerks Bonn zu essen. Den Freitisch kannst du bekommen, wenn du an der Uni Bonn studierst und kein BAföG beziehst. Mehr Infos und wie du die Leistungen beantragst, findest du hier.
  • Semesterticketrückerstattung - Ein großer Anteil des Semesterbeitrags sind die Kosten des Semestertickets. Es gibt eine Reihe Gründe, um den Semesterticket-Beitrag zurückerstattet zu bekommen. Mehr Infos und wie du die Leistungen beantragst, findest du hier.

  • Informationen zu Beratungsstellen zur mentalen Gesundheit findest du hier
  • Die Fachschaft verfügt über ein Gleichstellung und Awareness Team bei den du dich melden kannst, Diese findest du unter die Belegung der Referate
Wird geladen