Mentale Gesundheit
Deine psychische Gesundheit ist während deines Mathematikstudiums von Bedeutung, denn sie beeinflusst dein Studium und dein Studium beeinflusst deine psychische Gesundheit. Mathematik zu studieren kann sehr stressig sein und manchmal einsam machen.
Wir möchten das Stigma rund um dieses Thema verringern und darüber sprechen! Dafür organisieren wir "Group Talk". Ein Group Talk ist ein kleines Treffen mit anderen Studierenden, die entweder momentan mit psychischen Herausforderungen zu kämpfen haben, oder das Gefühl haben, mit ähnlichen Problemen konfrontiert zu sein. Unser Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem du deine Erfahrungen teilen oder einfach nur zuhören kannst. Außerdem bieten wir Kekse und Tee an. Du findest die nächsten Gruppengespräche bei den Gleichstellungsveranstaltungen:
Ressourcen
Alle folgenden Informationen sind von uns nach bestem Gewissen, aber ohne Garantie, zusammengestellt. Die folgende Liste ist gedacht als eine nicht-vollständige Ansammlung von ersten Kontaktstellen, falls du Hilfe brauchts, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst. Manche dieser Angebote sind jetzt vielleicht anders oder existieren nicht mehr. Wichtig ist aber: Es lohnt sich immer, nach Hilfe zu suchen!
Wenn du akute mentale Probleme hast, beachte bitte die folgenden Informationen, die dir vielleicht helfen könnten.
- Dein Hausarzt kann dich wegen mentalen Problemen krankschreiben.
- Mit einem Attest von deinem Arzt, kannst du dich für Klausuren und Übungsblätter krankmelden.
- Du kannst aus (mentalen-) gesundheitlichen Gründen eine Verlängerung deiner Bachelor- oder Masterarbeit beantragen.
- Im Falle eines Notfalls kannst du auch zum Krankenhaus gehen, z.B. zum LVR-Krankenhaus, einem der psychatrischen Krankenhäusern in Bonn. Wenn es sich um einen dringenden Notfall handelt, kannst du dort auch ohne Termin hingehen. Telefon: 0228 551-1
- Im schlimmsten Fall, ruf den Notruf unter 112!
Wenn du Probleme durch die Uni hast (zum Beispiel wegen deines Studiums oder wegen Diskriminierung), kannst du dich an die folgenden Stellen der Fachschaft oder der Fakultät wenden:
- Awareness-Team der Fachschaft, während oder nach Veranstaltungen (awareness (at) fsmath.uni-bonn.de oder +49 1590 1489564)
- Gleichstellungs-AG der Fachgrupppe
- Gleichstellungsreferat der Fachschaft (gleichstellung (at) fsmath.uni-bonn.de)
- Ombudspersonen der Mathematik:
- Regula Krapf (krapf (at) math.uni-bonn.de)
- Jack Davies (davies (at) math.uni-bonn.de)
- Wenn du an einem Mentoring-Programm teilnimmst oder teilgenommen hast, kannst du deine*n Mentor*in kontaktieren.
Zusätzlich hat die Universität Bonn Angebote zur mentalen Ersten-Hilfe und auch diverse Workshops.
- International Office (für internationale Studierende, hauptsächlich für organisatorische Fragen)
- Psychologische Beratung der Universität Bonn
- Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks
- Psychosoziale Veranstaltung des Asta
- Workshops zur mentalen Gesundheit des Studienrendenwerks (Ankündigung auf deren Website)
- Workshops zur Stärkung des Selbstwerts
- Workshops zu Prüfungsstress
- Liste von Beratungstellen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Rassismuskritische Beratung für Studierende
- Du kannst bei deiner Krankenversicherung die Übernahme von Psychotherapie beantragen. Dafür brauchst du einen Psychotherapeuten und eine Untersuchung deines Hausarztes. Erkundige dich bei deiner Krankenversicherung nach den benötigten Dokumenten.
- Deutsche Krankenversicherungen übernehmen normalerweise die ersten zwei bis vier Sitzungen (die sogenannten "Probesitzungen"), bei denen du deine*n Psyochotherapeut*in kennenlernen kannst. Weitere Infos zu Probesitzungen findest du hier.
- Die Finanzierung von Psychotherapie für internationale Studierende ist inkonstistent. Es hängt stark von deiner Krankenversicherung ab, ob und in welchem Rahmen Psychotherapie übernommen wird. Es lohnt sich, zu diesem Thema deine Krankversicherung direkt per Email oder Telefon zu kontaktieren! Das International Office kann dir womöglich bei Fragen zu Krankenversicherungen in Deutschland helfen.
- Du kannst Psychotherapeut*innen online finden. Die Suche kann anstrengend sein. Versuche trotzdem viele verschiedene Therapeuth*innen zu kontaktieren und gib nicht auf! Beachte auch, dass man Therapeut*innen oft nur telefonisch zu bestimmten Uhrzeiten erreichen kann. Du kannst oft auch per Email Kontakt aufnehmen. Mögliche Suchportale für Therapeut*innen sind therapie.de und Praxissuche.
- Die Stadt Bonn hat auch Beratungsangebote.
- Informationen zu psychologischer Hilfe für Geflüchtete. Diese Liste ist an Geflüchtete gerichtet, ist aber die beste Liste an Kontaktstellen, die wir finden konnten.
- Liste an Selbsthilfegruppen in Bonn